Termine

 

Die aktuelle Lage der Frauen im Iran und ihr Widerstand gegen die Unterdrückung durch das Mullah-Regime

Fr, 27.10.2023 18-20 Uhr
Veranstalterin
Evangelische Akademie im Rheinland
Themenbereich
Politik
Reihe
Der feministische Widerstand im Iran
Mehr Informationen
Nach dem gewaltsamen Tode der Kurdin Jina (Mahsa) Amini Ende letzten Jahres in der Haft der Sittenpolizei und der versuchten Vertuschung der Umstände ihres Todes, gingen vor allem die Frauen auf die Straße und protestierten gegen den Staat und die klerikalen Führer. Diesmal aber haben sich in kurzer Zeit vor allem junge Menschen dem Protest angeschlossen und noch nie waren auch die ethnischen Minderheiten in so einem Ausmaß beteiligt. Nachdem das Regime zunächst überrascht reagierte, hat Hardliner Präsident Raisi drakonische Strafen durchgesetzt und zahlreiche Menschen zum Tode verurteilt sowie Frauen schwere Strafen angedroht, die sich unverhüllt zeigen.

Referentin:
Susan Zare, Journalistin, Moderatorin, Köln

Zur Reihe:
Was ist los in der Islamischen Republik Iran? Nach dem gewaltsamen Tode der Kurdin Jina (Mahsa) Amini Ende letzten Jahres in der Haft der Sittenpolizei und der versuchten Vertuschung der Umstände ihres Todes, gingen vor allem die Frauen auf die Straße und protestierten gegen den Staat und die klerikalen Führer. Völlig unerwartet hat sich damit eine neue Form des Widerstands im Iran lautstark entwickelt. Schon öfter sah es danach aus, dass auch das schiitisch-islamistische Regime wie das des Shahs fallen würde. Doch konnte es dies mit Gewalt und unnachgiebiger Härte immer wieder verhindern. Diesmal aber haben sich in kurzer Zeit vor allem junge Menschen dem Protest angeschlossen und noch nie waren auch die ethnischen Minderheiten in so einem Ausmaß beteiligt. Nachdem das Regime zunächst überrascht reagierte, hat Hardliner Präsident Raisi drakonische Strafen durchgesetzt und zahlreiche Menschen zum Tode verurteilt. Die Härte, mit der die Mullahs und ihre Verbündeten, die Revolutionsgarden, die die eigentliche Macht im Lande haben, reagieren, ist beispiellos.

Wie wirken die Ereignisse auf Frauen in der islamischen Welt? Welche Bedeutung haben die Verhandlungen um die Nuklearbestrebungen des Irans mit dem Westen? Gemeinsam mit Expert:innen aus dem Iran und Deutschland wollen wir diesen Fragen nachgehen.
Anmeldung und praktische Hinweise
Anmeldung für die Online-Teilnahme unter folgendem Link:
https://ekir.zoom.us/meeting/register/u5Iqf-yorDkqGNZEOKrwAtMFJPboLoKf-91r

Wir nutzen die Videokonferenz-Software Zoom.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ansprechpartner:in
Jörgen Klussmann, Studienleiter
Themenbereich: Politik des Dialogs und der Vielfalt
https://www.fremd-vertraut.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Online
00000 Internet
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.)
Weitere Termine:

20.10.2023
Die Geschichte der Frauenbewegung im Iran
Parisa Tonekaboni, Journalistin, Islamwissenschaftlerin

03.11.2023
Ethnische Minderheiten und die Sozialstruktur der iranischen Gesellschaft
Dastan Jasim, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

10.11.2023
Wie können wir die Frauen im Iran und Afghanistan und andren prekären Verhältnissen unterstützen?
Sharzad Eden Osterer, Journalistin BR, München
Zielgruppe
Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.