Termine

 

Belarus – Lukaschenkos siebte Amtszeit. Zwischen Repression und Vereinnahmung

Mi, 14.5.2025 17-20 Uhr
Veranstalterin
Eine Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Themenbereich
Politik
Kurzbeschreibung
9. Friedensethischer Studientag der Evangelischen Akademien in Deutschland
Mehr Informationen
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erklärte sich Belarus am 26. August 1991 für unabhängig. Der Versuch, sich vom übermächtigen Russland zu emanzipieren, scheiterte jedoch früh mit der Machtübernahme des pro russischen Politikers Alexander Lukaschenko, der sich immer enger an Moskau band. Bis heute regiert er das Land mit eiserner Hand und gilt als „letzter Diktator Europas“. Bei den Präsidentschaftswahlen von 2020 kam es wiederholt zu massiven Wahlfälschungen zugunsten Lukaschenkos, die schließlich zu Massenprotesten führten. Das Regime reagierte mit brutaler Repression und Massenverhaftungen nahezu der gesamten Opposition, die die Annullierung der Ergebnisse gefordert hatte. Nur wenige konnten ins Exil fliehen, wie u.a. die Ehefrau des Aktivisten Sjarhej Zichanouski, Swetlana Zichanouskaja, die seitdem die Exilregierung anführt. Die meisten von ihnen, u.a. die in Deutschland bekanntere Aktivistin Maryja Kalesnikawa, sitzen bis heute unter oft ungeklärten Umständen in Belarus in Haft.

Mit dem Überfall russischer Streitkräfte auf die Ukraine am 24.02.2022 hat sich die Lage weiter verschärft. Moskau nutzte Belarus als Aufmarschgebiet für den Angriff auf Kiew. Seitdem hält sich Belarus jedoch zurück und hat offiziell nicht an den Kämpfen teilgenommen.

Auf dem 9. Friedensethischen Studientag wollen wir mit Oppositionellen in Gespräch kommen und über das Verhältnis von Russland und der Ukraine zu Belarus sprechen.
Kooperationspartner:innen
Evangelische Akademie Bad Boll
Evangelische Akademie Tutzing
Evangelische Akademie zu Berlin
Evangelische Akademie Thüringen
Evangelische Akademie Frankfurt
Evangelische Akademie Hofgeismar
Evangelische Akademie der Nordkirche
Evangelische Akademie Sachsen
Evangelische Akademie Villigst
Ev. Akademie Braunschweig Abt. Jerusalem
Evangelische Akademie im Rheinland
Anmeldung und praktische Hinweise
Anmeldung unter folgendem Link:
http://eair.info/l8
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ansprechpartner:in
Jörgen Klussmann, Studienleiter
Themenbereich: Politik des Dialogs und der Vielfalt
https://www.fremd-vertraut.de/
Tel.: 0228 479898-50
Veranstaltungsort
Online
00000 Internet
Hinweise (Förderung, Programm o.ä.)
Zielgruppe
Es sind alle eingeladen, die sich für das Themenfeld interessieren.