Die Evangelische Akademie und das Zentrum für Erinnerungskultur hatten im Herbst 2019 zu einem Abend eingeladen, der Gelegenheit bot, mit muslimischen Jugendlichen persönlich ins Gespräch zu kommen.
Videodokumentation ist auf YouTube-Kanal eair-diskurse eingestellt
Jetzt ist die Videodokumentation dieses Abends online gegangen. Sie können das Video auf unserem YouTube-Kanal eair-diskurse oder hier auf unserer Themensite www.fremd-vertraut.de abrufen.
Ein Abend mit jungen Musliminnen und Muslimen
und dem Islamwissenschaftler Professor Korchide
Innerhalb der muslimischen Community ebenso wie in der Zivilgesellschaft setzen muslimische Jugendliche wichtige Impulse im Blick auf die Sensibilität für Diskriminierung, Rassismus und Demokratie. Die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner an diesem Abend unterstrichen: „Wir gehören dazu und wollen unser Land mitgestalten“.
Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner des Abends waren:
die Jurastudentin Fatma Özay
der Poetry Slammer AK, der in seinen Texten Einblick in die Perspektive der Betroffenen, in Diskriminierung und Rassismus von muslimischen Jugendlichen gibt
Burak Yilmaz , der das Projekt “Junge Muslime in Auschwitz” mitinitiiert hat und Multiplikator*innen zu den Themen Antisemitismus und Erinnerungskultur ausbildet
und Professor Dr. Mouhanad Khorchide , Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster.
Die Veranstaltung war eine Kooperation mit dem Zentrum für Erinnerungskultur, Duisburg , und Jungs e.V., Duisburg .