Gerechter Frieden

Die Landessynoden 2018 und 2021 haben bekräftigt, dass die Evangelische Kirche im Rheinland auf dem Weg zu einer Kirche des gerechten Friedens befindet. Die Lehre vom „Gerechten Frieden“ bedeutet die Abkehr von der Lehre des „Gerechten Krieges“, der über Jahrhunderte, das militärisch-strategische Denken bestimmte. Ein gerechter Frieden stellt den Schutz des Menschen vor Verfolgung, Willkür und Krieg in den Vordergrund und das Eintreten für Menschenrechte und demokratische Teilhabe an allen Ressourcen in den Mittelpunkt. Er fußt auf dem Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen unter Beteiligung eines zivilgesellschaftlichen Diskurs, indem er der zivilen Konfliktbearbeitung und Gewaltlosigkeit den Vorrang vor militärischer Intervention gibt.

Sicherheitspolitik
Die deutsche Sicherheitspolitik ist eng mit der der EU und der NATO verbunden. Als Mittelmacht erwarten die USA wird von Deutschland mehr Engagement und Verantwortung in der internationalen Sicherheits- und Außenpolitik. Als Exportnation hat es ein eigenes Interesse daran, den freien Warenverkehr und den Zugang zu Ressourcen sicher zu stellen. Dazu sollte es auch gehören, die Fluchtursachen zu bekämpfen und für Sicherheit im Hinterland von Europa zu sorgen. Afrika und der Nahe Osten sind hier wie erwähnt auch aus anderen Gründen wichtig.

Die Kirchen betreiben mit der Militärseelsorge einen Dienst, der Soldaten als Bürger einer Parlamentsarmee im Einsatz betreut. Damit bleiben sie aber ihrer Überzeugung treu und greifen niemals selbst zur Waffe.

Zivile Konfliktbearbeitung
Das Primat der Gewaltlosigkeit stellt die Evangelische Kirche im Rheinland vor die Herausforderung den Spagat zwischen Sicherheitspolitik und ziviler Konfliktbearbeitung zu meistern. Die Kirchen treten zwar für gewaltfreie Lösungen ein, rechtfertigen aber als ultima ratio den Einsatz von rechtserhaltender Gewalt bei Völkermord und Menschenrechtsverletzungen. Als prima ratio setzen sie sich jedoch für gewaltfreie Konfliktbearbeitung und die Einhaltung des Völkerrechts ein. Dies hat also Vorrang.

Versöhnung
Versöhnung fußt auf der Erkenntnis, dass wir alle unsere Erinnerungen aber all unsere Hoffnungen fahren lassen können, sobald wir verstehen, dass Versöhnung die lebendige Seele unserer Welt ist. Sie verbindet uns und erneuert alte Beziehungen, heilt das Leid und alte Verletzungen. Indem Opfer vergeben und Täter sich entschuldigen, finden beide Erlösung. In dieser Erkenntnis steckt die Saat zur Tat. Je eher die Versöhnung beginnt, desto rascher kommt die Erlösung von dem Bösen, von dem, was nagt und zermürbt. Solche seelischen Verletzungen sind wie alte Wunden, die nicht richtig heilen. Deshalb zögert nicht länger!

„Gerechter Frieden für Mali?“

Erfahrung und Aktualität

Friedensethischer Studientag am Zentrum Innere Führung „Wir beobachten einen richtigen Hunger danach, dass die Soldatinnen und Soldaten den Menschen in Mali helfen wollen.“ So fasste Militärbischof ...

Weiterlesen

Evangelische Friedensethik vor neuen Herausforderungen

Fünf Evangelische Akademien haben gemeinsam zu diesem digitalen Studientag eingeladen!

Am 12.05.2022 ging es in der Online-Veranstaltung „Im Angesicht des Ukrainekrieges“ darum, den friedensethischen Diskurs offen und transparent zu gestalten. Der Angriffskrieg der russischen Armee auf ...

Weiterlesen