Christen und Muslime

Der Dialog zwischen Muslimen und Christen hat an Intensität, auch an Brisanz gewonnen. Austausch wie Streit, Gemeinsamkeiten wie Differenzen werden vor allem vor dem Hintergrund der internationalen Auseinandersetzungen wahrgenommen.

(K)eine Chance für den Dialog? – ein Aufsatzband, erschienen im Alektor-Verlag

Ebenso spielen die wachsenden Fundamentalismen eine Rolle.

Die Evangelische Akademie im Rheinland thematisiert kontinuierlich die unterschiedlichen Facetten des Verhältnisses von Christen und Muslimen in ihren Tagungen. Darüber hinaus hat sie sich an Buchprojekten zu diesem Thema beteiligt.

So ist z.B. 2007 im Alektor-Verlag, Berlin, eine Aufsatzsammlung zum Thema veröffentlicht worden, an der Jörgen Klußmann als Mitherausgeber beteiligt war. Der Band dokumentiert den Diskussionsprozess, den die Beuaftragten für das christlich-islamische Gespräch der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche von Westfalen in Zusammenarbeit mit Einrichtungen beider Landeskirchen in Jahren ab 2005 geführt haben:

Dirk Christian Siedler, Annette de Fallois, Jörgen Klußmann (Hrsg.)
(K)eine Chance für den Dialog?
Christen und Muslime in der pluralen Gesellschaft
Beiträge zu einem kontroversen Themen
Berlin: Alektor Verlag 2007
312 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-88425-087-7
Das Buch ist aktuell vergriffen. (Stand März 2016)

Über das Buch:

Fragen, die aktuell auf der Agenda des Dialogs ganz oben stehen

„Die Herausgeber wollen mit diesem Band die Diskussionen bündeln und einen Beitrag zur Meinungsbildung und Positionsfindung im Bereich der evangelischen Kirchen leisten. Auf den dokumentierten Tagungen wurden gerade jene Fragen diskutiert, die aktuell auf der Agenda des Dialogs ganz oben stehen: das Verhältnis des christlichen Bekenntnisses und des muslimischen Glaubens, das Verbindende und das Trennende zwischen Judentum, Christentum und Islam, die Einzigkeit Christi und der Dialog, das Verhältnis der Religionsgemeinschaften zum säkularen Staat und die Möglichkeiten einer islamisch-theologischen Begründung einer säkularen Gesellschaftsform sowie die Herausforderungen unserer Weltgesellschaft durch muslimischen und christlichen Fundamentalismus. Wir wissen: Kurze und bündige Antworten sind oft kurzschlüssig. Deshalb verstehen wir diesen Band als einen konstruktiven Beitrag zur Versachlichung der Diskussion, in der auch islamische Sichtweisen und  Interpretationen wahrzunehmen und zu berücksichtigen sind.“
(aus der Einleitung)

Klarheit und gute Nachbarschaft

„Aus christlichen Gemeinden – in der Evangelischen Kirche im Rheinland und darüber hinaus – wird immer häufiger und auch dringlicher die Fragen nach dem Verhältnis des christlichen zum muslimischen Glauben gestellt.
In vielen Städten stellt sich aufgrund der direkten Nachbarschaft die Fragen nach dem institutionellen Verhältnis von Kirche und Moschee. Auch die Beauftragten für das christlich-islamische Gespräch fragen immer wieder nach einer kirchlichen Positionsbestimmung. Die durch die Medien provozierten schnellen Antworten sind selten hilfreich.
Dieses Buch will die Erträge eines Diskussionsprozesses der letzten drei Jahre sichern, in denen die Beratungsstelle für christlich-islamische Begegnung der Evangelischen Kirche im Rheinland in Kooperation mit anderen kirchlichen Einrichtungen, zuletzt unter der Federführung der Evangelischen Akademie im Rheinland in Kooperation mit dem Zentralrat der Muslime, Tagungen zu zentralen kontrovers diskutierten Themen durchgeführt hat. Die nun gebündelten Vorträge machen deutlich, dass Klarheit und gute Nachbarschaft nur durch gründliche Reflexion und Diskussion erreicht werden können“.
(aus dem Vorwort von Oberkirchenrat Wilfried Neusel, Leiter der Abteilung „Mission – Ökumene – Religionen“ der Evangelischen Kirche im Rheinland).

Bietet Einblick in das Gespräch über zentrale Elemente des Glaubens: der Sammelband der WBG

Christen und Muslime. Verantwortung zum Dialog
Sammelband der Evangelischen Akademien in Deutschland

Die EAD , der Dachverband der Evangelischen Akademien in Deutschlands, hat im Dezember 2005 einen Sammelband zum Thema „Christen und Muslime. Verantwortung zum Dialog“ herausgegeben. Dieser Band bringt den Austausch ins Umfeld der modernen säkularen Gesellschaft und lässt bekannte Autoren nach dem Trennenden, aber auch nach dem Verbindenden zwischen den religiösen Kulturen suchen. Entstanden aus Veranstaltungsreihen der Evangelischen Akademien, wird die ganze Breite des interreligiösen Gesprächs vorgeführt. Besonders interessant wird die Auseinandersetzung da, wo an konkreten Problemen auch die Differenzen der Partner deutlich werden.

Der Sammelband zeigt Muslime und Christen im Gespräch über zentrale Probleme des Glaubens, aber auch über ganz normale und alltägliche Probleme des Zusammenlebens. Spiritualität und Bestattungsrituale werden genauso thematisiert wie das Geschlechterverhältnis und die Rolle von Minderheiten. Kompetente Autoren diskutieren ohne Tabu die Gemeinsamkeiten und Bruchstellen beim interreligiösen Dialog in einer immer stärker säkularisierten Gesellschaft.

Über die Autoren

Mit Beiträgen von: Fritz Erich Anhelm, Udo Steinbach, Dietrich Korsch, Zekeriya Beyaz, Wolf-Dieter Achmed Aries, Martin Leiner, Ludwig Ammann, Imam Bekir Alboga, Martin Affolderbach, Nadeem Elyas, Hans G. Kippenberg, Karl Otto Hondrich, Martin Bauschke, Erhard Kamphausen, Levent Tezcan, Hamideh Mohagheghi. Gregor Paul, Dieter Ohlmeier, Hamed Abdel-Samad, Kai Hafez, Walter Schöpsdau, Thomas Lemmen und Mathias Rohe.

Der im Sammelband der EAD veröffentlichte Beitrag von Kai Hafez „Islamismus und Medien“  hat der Erfurter Professor für Kommunikationswissenschaft auf der Tagung „Terrorismus und Medien. Eine komplexe Beziehung“ im September 2004 bei der Evangelischen Akademie im Rheinland gehalten.

Bibliographische Angaben

Evangelische Akademien in Deutschland (Hrsg.):
Redaktion: Dr. Hermann Düringer, Grit Giebelhausen, Dr. Erika Godel, Volker Hörner:
Christen und Muslime. Verantwortung zum Dialog.
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt (WBG)
ca. 240 S., geb., 2005, ISBN 3-534-18816-0,
Preis (Buchhandel): 32,90 Euro,Preis (für Mitglieder der WBG): 22,90 Euro

 

Abdul-Ahmad Rashid 
Islamwissenschaftler und Redakteur des „Forums am Freitag“ im ZDF
zum Themenschwerpunkt
Interreligiöser Dialog in der Evangelischen Akademie im Rheinland:

Als Sohn einer deutschen Christin und eines afghanischen Moslems, bin ich, in Deutschland geboren und aufgewachsen, seit meiner Geburt mit dem interreligiösen Dialog verhaftet. Das Studium der Islamwissenschaft und der Vergleichenden Religionswissenschaft hat in mir das Interesse und auch die Kenntnisse vergrößert, und ich freue mich, die Leidenschaft am Dialog auch an meiner beruflichen Arbeit als Journalist einbringen zu können. Somit habe ich Gelegenheit, eine Rolle als Mittler zwischen den beiden Religionen einzunehmen. Die spannenden und informativen Veranstaltungen der Evangelischen Akademie in Deutschland und insbesondere der Evangelischen Akademie im Rheinland hier in der Region bereichern mich in dieser Hinsicht ständig.