Neben der religiösen Vielfalt müssen wir uns auch mit der kulturellen Vielfalt der Gesellschaft auseinandersetzen. Immer mehr Menschen haben einen Migrationshintergrund, der es manchmal nicht leicht macht, einander zu verstehen. Die Toleranz wird dabei manchmal auf harte Proben gestellt und dennoch gibt es dazu keine Alternative, um sich den eigentlichen Herausforderungen, wie Klimawandel, Kriegen, Armut und sozialen Verwerfungen, die uns alle betreffen, zu stellen.
Die parlamentarische Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr ist abgeschlossen. „Zu kurz kommt dabei die Rolle der Religion in der afghanischen Gesellschaft“, sagt Studienleiter Jörgen Klußmann ...
Bonn (epd). Für die Zukunft Afghanistans ist nach Einschätzung von Experten verschiedener Hilfsorganisationen die Stellung der Frauen in dem Land entscheidend. Das Land mit seinen ...
In seinem Vortrag gibt Dr. Thilo Hagendorff Antworten auf Fragen wie: Was sind vertrauenswürdige Quellen? Wie schützen wir uns vor manipulierten Informationen? Wem nützt die ...
Videobotschaft zur Eröffnung der Menschenrechtsaktion 2022 der VEM
Düsseldorf/Wuppertal (10. Dezember 2021). Die Menschenwürde sei unteilbar und gelte allen Menschen, unabhängig von Hautfarbe, Religion, Sprache, Geschlecht ...
Aktuell leiden mindestens 17 Millionen Menschen in Afghanistan an Hunger. Die Zahl derer, die auf Nahrungsmittelhilfe von außen angewiesen ist, steigt aktuell sprunghaft an. Hinzu ...